Videos

Videos von Voten im Parlament und sonstigen Auftritten

Migration, Asyl

Beiträge zum breiten Themenfeld Migrationspolitik, Zuwanderung, Asylpolitik und Grundrechte für MigrantInnen.

Netzpolitik, IT, Web...

Kommentare und interessante Links aus dem Bereich IT, Internet, Netzpolitik etc. Subjektiv und unregelmässig.

Email-Debatte NZZaS

Seit Herbst 2014 führe ich alle 14 Tage eine Email-Debatte mit Gerhard Pfister (CVP) in der NZZaS

Ernährungssouveränität

Das Gegenprojekt zur neoliberalen Landwirtschafts- politik. Fair zu Produzenten, Konsumenten und der Natur.

Home » Blog, Die Kontroverse, Politik

Intelligenz oder Portemonnaie?

Eingereicht on 27.11.2009 – 22:01

blogpost_unilichthof_squareDarf das Portemonnaie der Eltern über den Zugang zur Bildung entscheiden? Nein. Da sind sich sogar die meisten Befürworter höherer Studiengebühren einig. Entscheidend für den Zugang zum Studium, sei es an Uni oder Fachhochschule, muss Intelligenz und Leistung sein.

(Bildlizenz: CC by-nc-sa, Quelle: Flickr, Michael Thurm)


Wie aber soll man darauf reagieren, dass Studierende nach und wegen ihres Abschlusses möglicherweise später viel mehr verdienen als andere? Müssten sie nicht fairerweise einen grösseren Beitrag an die Bildungsausgaben leisten? Ja, jeder, der viel verdient, soll anständig Steuern bezahlen müssen. Dann sind auch genügend Mittel für die Universitäten und Fachhochschulen vorhanden. Alle Studierenden auf Vorrat abzukassieren ist dagegen unfair. Weil ja nicht alle später zu Grossverdienern werden.

WerkstudentInnen sind zudem zunehmend die Ausnahme. Das ist gewollt. Die neue Ausgestaltung des Studiums mit einer gewissen Verschulung auch in den Geisteswissenschaften (Stichwort Bologna) soll die Studiendauer verkürzen. In der Folge wurde das Arbeiten neben dem Studium immer schwieriger. Der straffere Stundenplan erfordert ein Vollzeitstudium. Ohne Nebenjob aber müssten Studierende sich bei höheren Gebühren öfter auf Vorrat verschulden. Das macht wenig Sinn.

Auch wer gegen Studiengebühren ist, muss allerdings eingestehen: Gebühren müssen nicht zwingend diskriminierend sein. Theoretisch könnten höhere Stipendien für Studierende, die finanziell nicht auf Rosen gebettet sind, den Nachteil ausgleichen. Theoretisch. Praktisch allerdings ist es unsinnig, wenn die Uni zuerst höhere Rechnungen stellt, und danach 26 Heimatkantone der Studierenden aufwändig nach 26 verschiedenen Stipendiensystemen prüfen, wer Anspruch auf welches Stipendium hat.

Zudem stehen aktuell nur höhere Studiengebühren, nicht aber höhere Stipendien auf der politischen Traktandenliste. Eine bürgerliche Mehrheit von SVP, FDP, CVP und Grünliberalen will im Kanton Zürich die Gebühren praktisch verdoppeln. Sie erhofft sich so Mehreinnahmen von 18 Millionen.

Das ist ein kleiner Beitrag ans Riesenloch der Kantonsfinanzen. Aber ein grosser Schaden für den liberalen Grundwert des freien Zugangs zur Bildung.

Um den vielbeschworenen Rohstoff Bildung zu fördern, brauchen wir nicht neue Gebühren für kluge Arme, sondern eine Abkehr von der dummen Dumpingsteuerpolitik zu Gunsten der Reichen.

Balthasar Glättli ist Gemeinderat der Grünen in Zürich
(Artikel geringfügig redigiert erschienen im Tages-Anzeiger vom 27.11.2009)

P.S.: In der Zeitung vom 27. November ist nun zu lesen dass GLP und CVP neu der Erhöhung der Studiengebühren an der Uni kritisch gegenüberstehen. Als ich meinen Artikel schrieb, meldeten die Medien noch das Gegenteil. Gleich geblieben ist allerdings die Befürwortung höherer Studiengebühren bei den Fachhochschulen. Das scheint mir besonders paradox zu sein. Wurde doch hier ein ganzes neues System schweizweit in den letzten Jahren aus dem Boden gestampft und ganz bewusst festgehalten, dass die Gebühren maximal 2’000.- im Jahr betragen dürften. Eine Erhöhung würde also dazu führen, dass Zürich den Wohnsitzkantonen von Studierenden die ausserhalb des Kantons wohnen, die Differenz zurückerstatten müsste. So würden an Zürcher Hochschulen Zürcher Studierende benachteiligt! Absurd.

Tags: , , ,

No Comment »

  • Folgender Satz aus dem Post Scriptum ist falsch:

    Gleich geblieben ist allerdings die Befürwortung höherer Studiengebühren bei den Fachhochschulen.

    Gruss

    Luca Roth
    Kantonsrat GLP

  • Erfreulich. Kannst Du bitte einen Link auf diesen Positionswechsel posten oder sonst erklären… ich bin nämlich verwirrt. Zuerst schreiben alle Zeitungen, die GLP sei für die Erhöhungen, einen Tag später korrigieren sie, die GLP ist nur für Erhöhung bei den Fachhochschulen. Und nun offenbar ist die GLP gegen jede Erhöhung (…resp. Kürzung bei den Institutionen, welche mit erhöhten Studiengebühren kompensiert werden sollen). Merci für Aufklärung!

  • Die Anträge der GLP in der FIKO (Finanzkommission) kann man online einsehen. Nur Grüne/SP sind in der Minderheit, auch bei den Studiengebühren. Da kann man nur hoffen, dass tatsächlich, wie Luca Roth oben schreibt, noch ein Umdenken stattfindet…

    Die Anträge 35a und 36a (S. 15/16 des PDF) gegen höhere Studiengebühren werden nur von Grüne/SP unterstützt

Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.