Videos

Videos von Voten im Parlament und sonstigen Auftritten

Migration, Asyl

Beiträge zum breiten Themenfeld Migrationspolitik, Zuwanderung, Asylpolitik und Grundrechte für MigrantInnen.

Netzpolitik, IT, Web...

Kommentare und interessante Links aus dem Bereich IT, Internet, Netzpolitik etc. Subjektiv und unregelmässig.

Email-Debatte NZZaS

Seit Herbst 2014 führe ich alle 14 Tage eine Email-Debatte mit Gerhard Pfister (CVP) in der NZZaS

Ernährungssouveränität

Das Gegenprojekt zur neoliberalen Landwirtschafts- politik. Fair zu Produzenten, Konsumenten und der Natur.

Home » Netzpolitik, IT, Web...

WordPress-Themes für Kampagnen (1/4)

Eingereicht on 17.02.2011 – 09:18

Seitdem ich WordPress als Simpel-CMS für Kampagnen entdeckt habe, bin ich immer auf der Suche nach einfachen Themes, die sich für diesen Zweck eignen. Typischerweise eher “Magazine”- als Blog-Style. Und mit Vorliebe Gratis-Themes. Gerne nehme ich auch Anregungen meiner LeserInnen auf, sei es als Mails oder in Kommentaren zu diesem Artikel. Das erste vorgestellte Theme ist Boldy.

Boldy habe ich entdeckt auf der Seite www.mindestlohn-initiative.ch . Im Moment setze ich es das erste Mal ein, und zwar für eine provisorische erste Website für die Kampagne gegen das neue Bürgerrechtsgesetz im Kanton Zürich.

Boldy Live Preview | Dokumentation | Download

Boldy lebt von einem grossen Image-Caroussel auf der Eingangsseite, zusätzlich besteht die Möglichkeit, drei Boxen darzustellen. Das Menusystem von WP 3 wird unterstützt, was eine freie Menugestaltung ermöglicht. Die Einbindung eines Twitter-Accounts ist easy, die Eingabe des Benutzernamens genügt. Dann wird auf Wunsch der aktuellste Tweet auf der Homepage dargestellt.

Gewöhnungsbedürftig aber nicht wirklich kompliziert ist die Konfiguration des Caroussel und der Homepage-Boxen. Die Bilder für das Caroussel müssen in eine separate Page eingefügt werden, der Bildtitel – falls gesetzt – erscheint dann im Balken. Und wenn das Bild verlinkt ist, dann ist auch das entsprechende Slide im Caroussel verlinkt.

Nach dem gleichen Prinzip funktionieren die drei Boxen. Für jede Box muss eine Page definiert werden, die deren Inhalt enthält.

Aus diesem Grund ist es doppelt hilfreich, dass man für das Menu nicht auf die Page-Struktur angewiesen ist, sondern ein WP3 Menu definieren kann, in dem diese “Hilfs-Seiten” gar nicht erst erscheinen.

No Comment »

    1 Pingbacks »

    Kommentar schreiben

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.