Netzneutralität in der EU durch Kroes in Frage gestellt
“Neelie Kroes stellt die Netzneutralität zur Disposition”, das ist mein Fazit nach der Lektüre eines Beitrags der EU-Kommissarin für die digitale Agenda. Immerhin: diese Position steht im Gegensatz zur Grundhaltung des Europa-Parlaments. In der Schweiz dagegen steht ein politischer Positionsbezug zur Netzneutralität noch bevor.
Tags: netzneutralität
No Comment »
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Wenn ein Internet Anbieter VoIP (Internet Telefonie) oder Chat-Dienste behindert, ist es i.d.R. ein klarer Verstoss gegen die Netzneutralität. Übertragung von VoIP-Sprachdaten und Textmeldungen brauchen wenig Bandbreite. Das Unterbinden bzw. Verzögern von Datenverkehr für VoIP- oder Chat-Dienste bezweckt oft, die “Kanibalisierung” des eigenen klassischen Telefonie- und SMS-Geschäfts einzudämmen.
Wenn ein Anbieter jedoch Einschränkungen macht mit dem Zweck, Engpässe in der Bandbreite zu bewältigen, ist der Fall nicht mehr so klar. Besonders auf mobilen Netzwerken ausserhalb der Agglomerationen können wenige “high-bandwidth” Benützer den Daten-Verkehr für die übrigen “normalen” Benützer (in der selben Funkzelle) stark ausbremsen. Dies veranlasst die Anbieter korrigierend einzugreifen.
Die Unterscheidung zwischen Eingriffen, die ausschliesslich dem Netzwerk-Management dienen, und solchen, die aus geschäftlichen Interessen (zB. Schutz eigener Angebote vor billigerer/kostenloser Konkurrenz) wird wohl noch für einige Diskussion sorgen, denn die Grenzen sind nicht immer eindeutig. Auf diese Diskussion bin ich gespannt!