Videos

Videos von Voten im Parlament und sonstigen Auftritten

Migration, Asyl

Beiträge zum breiten Themenfeld Migrationspolitik, Zuwanderung, Asylpolitik und Grundrechte für MigrantInnen.

Netzpolitik, IT, Web...

Kommentare und interessante Links aus dem Bereich IT, Internet, Netzpolitik etc. Subjektiv und unregelmässig.

Email-Debatte NZZaS

Seit Herbst 2014 führe ich alle 14 Tage eine Email-Debatte mit Gerhard Pfister (CVP) in der NZZaS

Ernährungssouveränität

Das Gegenprojekt zur neoliberalen Landwirtschafts- politik. Fair zu Produzenten, Konsumenten und der Natur.

Home » Blog

Die drei Top-Posts 2013

Eingereicht on 31.12.2013 – 14:49
blogpost_firstprize_square

Eher selten schaue ich die Statistiken meines Blogs an. Nun habe ich es gemacht, und hier ist das Ranking der drei meist aufgerufenen Beiträge 2013. Zuoberst: was Unpolitisches!

blogpost_firstprize_squareBeitrag Nummer 1:  Fehlerbehebung beim Import von .ics Datei in den Google Calendar Hauptkalender Das erstaunt, erfreut aber auch. Es zeigt, dass auch Politiker-Websites nützlich sein können ;-) Der 2013 am häufigsten aufgerufene Beitrag ist ein Servicebeitrag, der eine Lösung für ein offenbar doch recht verbreitetes Problem mit Google Calendar bietet.

Beitrag Nummer 2: Ätschbätsch, Hans Fehr! Ein Kommentar Obwohl erst am 9. Dezember 2013 gepostet hat es dieser kurze Kommentar auf den zweiten Platz geschafft. Und auch einige positive Reaktionen per Mail ausgelöst.

Beitrag Nummer 3: Gripen-Referendum Unterschriftenbogen Gleich nach der Gripen-Abstimmung im Nationalrat postete ich diesen Beitrag mit der Möglichkeit, Unterschriftenbogen vorzubestellen.

Etwas anders sieht die Rangliste aus, wenn ich ganz subjektiv drei Beiträge benenne, die aus meiner Sicht auch heute noch lesenswert sind: Lampedusa – wie weiter?Katastrophen-Erzählungen vom Cyberkrieg und aus aktuellem Abstimmungs-Anlass mein Plädoyer gegen die Abschottungs-Initiative der SVP im Nationalrat.

Was ist Dein Top-Post 2013 auf www.balthasar-glaettli.ch ? Und was hast Du vermisst?

 

Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.