Videos

Videos von Voten im Parlament und sonstigen Auftritten

Migration, Asyl

Beiträge zum breiten Themenfeld Migrationspolitik, Zuwanderung, Asylpolitik und Grundrechte für MigrantInnen.

Netzpolitik, IT, Web...

Kommentare und interessante Links aus dem Bereich IT, Internet, Netzpolitik etc. Subjektiv und unregelmässig.

Email-Debatte NZZaS

Seit Herbst 2014 führe ich alle 14 Tage eine Email-Debatte mit Gerhard Pfister (CVP) in der NZZaS

Ernährungssouveränität

Das Gegenprojekt zur neoliberalen Landwirtschafts- politik. Fair zu Produzenten, Konsumenten und der Natur.

Home » Blog, Netzpolitik, IT, Web..., Netzwelt, Videos

Überwachung im Internet – Was passiert?

Eingereicht on 15.02.2016 – 11:04
Balthasar Glaetlli am Domain pulse 2016

Wieviel? Weshalb? Was geht es uns an? – Das waren die Fragen für die Podiumsdiskussion am Domain pulse 2016 in Lausanne.

Das vorgesehene Nachrichtendienstgesetz (NDG) in der Schweiz fördert die unkontrollierte Überwachung im Internet. Die verdachtslose Gesamtüberwachung des Internetverkehrs nach Stichworten unterstützen wir Grünen nicht. Das Referendum wurde am 14. Januar 2016 mit fast 70’000 Unterschriften erfolgreich bei der Bundeskanzlei eingereicht.

Am Domain pulse 2016 Anfang Februar war ich Teilnehmer der Podiumsdiskussion zum Thema Überwachung im Internet. In der Runde dabei: Hannes Grassegger (Journalist), Thomas Hansjakob (Erster Staatsanwalt des Kantons St. Gallen), Walter Hediger (asut) und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Justizministerin a.D., FDP Deutschland).

«Was passiert mit den Daten, wenn sie nicht mehr zum Zwecke der Strafverfolgung gebraucht werden? Da hätte es einen klaren Löschungsbeschluss (im Büpf) gebraucht.»

Tags: , , , ,

Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.