durch die Artikel Balthasar Glättli
Her mit den besseren SchweizerInnen!

Integration. Ein linker Begriff entfaltet Wirkung – seit er von der Rechten übernommen und umgedeutet wurde.
«Die passen nicht zu uns.» Auf diesen einfachen Nenner lässt sich die jüngste Debatte in der Ausländerpolitik zusammenfassen. Wir beobachten …
Brauchen wir einen neuen Sonderbundskrieg?

In der aktuellen Integrationsdebatte wird deutlich, dass die Rechte gegenüber ImmigrantInnen einen kulturellen Hegemonieanspruch durchsetzen will, den sie gegenüber der Gesamtgesellschaft nicht aufrechterhalten kann.
Integration – das war einmal ein sozialreformerischer Begriff, der aufs Engste mit …
Schengen/Dublin: Krötenschlemmen im Nationalrat

Die Schengen/Dublin-Debatte bleibt ein Gottesdienst mit sonderbaren Rollen. Eine ernsthafte inhaltliche Auseinandersetzung der Linken steht aus. Wie ein bürgerliches Ja zum Schengen-Beitritt erreichen werden soll, zeigen momentan lächerlich plumpe Plakate: Handschellen im Grossformat, die Verbrecher …
ein mal noch nur ein mal ein letztes mal

2001 wurde zu Tischreden unter dem Motto “Das letzte Mahl” eingeladen. Hier mein damaliger Beitrag.
Annäherungen an eine „gerechte Kulturpolitik“

2001 lancierte die Fabrikzeitung eine stadtzürcher kulturpolitische Debatte. Hier mein damaliger Beitrag.
Die GRÜNEN: die BGB von morgen?

“Die Entwicklung läuft an uns vorbei. Es ist nicht mehr unsere Zeit…” So klagen viele Grüne. Und die Hoffnungsvolleren fügen an: “…noch nicht wieder”.
Verdrängt wird, dass unsere Politik schon seit langem Wege zeigt, wie der …
1. Augustrede 1998 in Greifensee

Am 1. August 1998 durfte ich auf Einladung des Gemeindepräsidenten von Greifensee, Herrn Roesler, die dortige 1. August-Ansprache halten.
Der Philosoph mit Witz

© Die Weltwoche, Willy Wottreng (16.07.1998; Seite 30) Es ist unwahr, dass er nackt durch Zürich geflitzt ist. Es ist unwahr, dass er sich als Mittelschüler den Kopf mit Drogen vollgestopft hat. Es ist unwahr, dass …