Artikel in Asyl
Asylgesetz-Revision: Die SVP stoppen

Das neue Asylgesetz ist keine Wunschvorlage von links-grün. Sie bringt klare Verschärfungen mit sich. Aber mit der unentgeltlichen Rechtsvertretung auch eine wichtige Verbesserung. In einer Güterabwegung plädieren wir für ein klares Ja. C. Wermuth & B. Glättli
«Schweizerinnen und Schweizer haben ein gutes Gespür für Mass und Mitte»

War es die Zivilgesellschaft? Oder einfach das Stimmvolk? Balthasar Glättli und Gerhard Pfister analysieren den Ausgang des letzten Abstimmungssonntags.
«Alice Schwarzer ist da konsequenter als viele Schweizer Linke»

Die Kölner Silvesternacht lege linke Widersprüche offen, findet Gerhard Pfister. Nein, sagt Balthasar Glättli, sie zeige vielmehr die konservative Verlogenheit.
«2015 wird in die Geschichte eingehen als Anfang vom Ende der EU»

Für Gerhard Pfister künden die häufigen Vertragsbrüche vom nahen Untergang der EU. Balthasar Glättli widerspricht, obwohl er ein EU-Beitritts-Skeptiker ist.
«Wir können mehr tun, sehr viel mehr. Das Boot ist nicht voll»

Wie ist auf die Flüchtlingskrise zu reagieren? Hilfe vor Ort oder bei uns? Mehr Geld oder nicht? Darüber sind sich Balthasar Glättli und Gerhard Pfister gar nicht einig.
«Die Türkei spielt im Übrigen ein himmeltrauriges Spiel»

Balthasar Glättli und Gerhard Pfister waren beide gegen das Asylabkommen von Dublin. Jetzt ist es am Ende. Ihr Streit über Flüchtlingspolitik geht aber weiter.
The Migrant Crisis in the Mediterranean (Statewatch)

Die Berichterstattung über die Flüchtlingskrise im Mittelmeer und die EU-Reaktionen ist sehr bruchstückhaft. Die Organisation Statewatch hat viele Links zusammengetragen, welche ich hier weiter verbreite. Die gleiche Info gibt es auch als PDF zum Herunterladen.
«Flüchtlinge: Zwischen Mitgefühl und Abschottung» – Zu Gast bei Sternstunde Philosophie

In der SRF-Sendung Sternstunde Philosophie debattierte ich mit Gerhard Pfister darüber, wie viel Verantwortung die Schweiz gegenüber Flüchtlingen trägt.
Syrien, die Festung Europa und das Mittelmeergrab

Im Sommer 2014 löste die angekündigte (und unterdessen wieder begrabene) SVP-Asylinitiative, die das Asylrecht faktisch abschaffen will, bis ins bürgerliche Lager hinein Widerspruch aus. Derweil versuchte SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga, das europäische Dublinsystem mit einem neuen …
Arena zu «Wer darf Schweizer werden?»

Die Arena vom 29.11.2013 drehte sich um die im Kanton Bern angenommene Initiative «Keine Einbürgerung von Verbrechern und Sozialhilfeempfängern!» (Abstimmung 24.11.2013) der JSVP. Kurt Fluri (FDP) und Heinz Brand (SVP) diskutierten mit, bzw. gegen Silvia …
Lampedusa – wie weiter?

Das Flüchtlingsdrama in Lampedusa hat auch viele erschüttert, die beim Stichwort «Flüchtling» zuerst an deren Abwehr denken. Doch findet wirklich ein Umdenken statt? Was gäbe es zu tun? Ein Versuch, die Gedanken zu ordnen.
Asylgesetz-Verschärfung: Schlussvotum

Das Asylgesetz wird verschärft, nur um das Verfahren zu beschleunigen. Diese Politik der Abschreckung wird das Grundproblem nicht ändern, dass es in dieser Welt Elend und Folter gibt. Und es wird nichts daran ändern, dass …