Artikel in Ernährungssouveränität
Volksinitiative für Ernährungssicherheit – Votum im Nationalrat

Für uns Grüne sind noch nicht alle Fragen geklärt, was die Initiative “Für Ernährungssicherheit” betrifft. Bis zur Schlussabstimmung entscheiden wir deshalb noch nicht.
«Meine Antipathie für Gentech-Saatgut hängt nicht vom Eigentümer ab»

Die Übernahme von Syngenta löst die Fronten auf: Gerhard Pfister begrüsst Chinas Vorstoss, Balthasar Glättli hingegen fürchtet die Multis – auch kommunistische.
TTIP gefährdet Gesellschaft und Umwelt

Fracking, verschärfte Urheberrechte, geringe Verbraucherschutzstandards für Lebensmittel, fallende Preise in der Landwirtschaft, Ausbau der Internet-Überwachung und Klagen von Unternehmen gegen den Staat: Das wären die Folgen des transatlantischen Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den …
Mit Nahrungsmitteln spekuliert man nicht!

Mit Grundnahrungsmitteln wie Mais, Reis oder Weizen ernähren sich Millionen von Menschen. Damit an der Börse zu spekulieren, ist fahrlässig. Menschen in Entwicklungsländern leiden so vermehrt Hunger, weil sie sich ihr Essen nicht leisten können. …
Industrialisierung der Landwirtschaft – die sozialen Folgen

Eine Tagung verschiedener Organisationen, u.a. uniterre und Europ. BürgerInnenforum, beleuchtet heute kritisch die Industrialisierung der Landwirtschaft.
Unser Überfluss macht andere hungrig.

Gehören Sie wie ich zu jenen Konsumenten, die darauf achten, Fleisch aus Schweizer Produktion zu kaufen? Dann habe ich News für Sie: Auch Schweizer Rind ist heute brasilianisches Fleisch. Immerhin importieren wir täglich 700 Tonnen …
Für einen umfassenden Begriff der Ernährungssouveränität

Mein Votum zum Geschäft Agrarpolitik 2014-2017 : ich setzte mich im Namen der Grünen und auch als Präsident der parl. Gruppe Ernährungssouveränität für einen umfassenden Begriff der Ernährungssouveränität ein, wie ihn ursprünglich die internationale Kleinbauernvereinigung …
Referat am Jahresfest “Interkulturelle Gärten”

Am 26.8.2012 war ich eingeladen, am zweiten Jahresfest der “Interkulturellen Gärten” auf der Kronenwiese, Zürich zu sprechen. Hier mein Referat. Wer sich noch weiter für das Thema Boden- und Agrar-Rohstoff-Spekulation interessiert, dem sei das Buch …
Bottled Life – wie Nestlé aus Wasser Big Business macht

Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Der weltgrösste Lebensmittel-Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser. Der Schweizer Journalist Res Gehriger machte sich auf, einen …
Landgrabbing: Finanzmärkte & Konzerne auf dem Weg zum Kolonialismus 2.0

Ist fruchtbares Land der Rohstoff der Zukunft? Auch Schweizer Konzerne folgen jedenfalls der Devise “Food is the new Oil. Land is the new gold” wie der Tages-Anzeiger schon 2010 berichtete: Glencore bewirtschaftet in Ländern wie …
An BR Widmer-Schlumpf schreiben: Kleinbauern brauchen Schutz durch Uno-Deklaration!

Warum brauchen Kleinbauern einen besonderen Schutz? Ist eine UNO-Deklaration zum Schutz der Rechte der BäuerInnen nicht übertrieben? NEIN! Unterstütze die Briefaktion von Uniterre.
Schweiz gegen völkerrechtlichen Schutz der Bauern

Während acht andere Staaten dies unterstützen, spricht sich leider alleine die Schweiz gegen ein völkerrechtliches Instrument zum Schutze der Kleinbauern aus. Unter anderem geht es um den Zugang zu Saatgut.