Videos

Videos von Voten im Parlament und sonstigen Auftritten

Migration, Asyl

Beiträge zum breiten Themenfeld Migrationspolitik, Zuwanderung, Asylpolitik und Grundrechte für MigrantInnen.

Netzpolitik, IT, Web...

Kommentare und interessante Links aus dem Bereich IT, Internet, Netzpolitik etc. Subjektiv und unregelmässig.

Email-Debatte NZZaS

Seit Herbst 2014 führe ich alle 14 Tage eine Email-Debatte mit Gerhard Pfister (CVP) in der NZZaS

Ernährungssouveränität

Das Gegenprojekt zur neoliberalen Landwirtschafts- politik. Fair zu Produzenten, Konsumenten und der Natur.

Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Netzpolitik, IT, Web…

Begrüssung LibreOffice Conference 2014 (Bern)

25.10.2014 – 13:00
blogpost_libreofficekeynote_square

Wissen wird mehr, wenn wir es teilen… unter diesem Motto stand meine Intro-Keynote für den Professional User Track der LibreOffice Conference 2014 am 3. bis 5. September 2014. Hier nun endlich auch auf meiner Website …

Netzneutralität: Erklärt von Comedian John Oliver

17.09.2014 – 17:47
Play

John Oliver, Moderator der Sendung Last Week Tonight, erklärt Netzneutralität in einfacher Weise und mit amüsanten Beispielen. Grund dafür ist, dass die Medien in den USA kaum über die schleichenden Monopolstellungen berichten, da die Vertreter der grossen Telekom- und …

Dienst ÜPF erachtet CH-Vorratsdatenspeicherung als rechtmässig

04.07.2014 – 15:34
logo_d

Der Europäische Gerichtshof EuGH hat die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (VDS) aufgehoben. Und das Österreichische Bundesverfassungsgericht erklärte die Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig, weil sie «dem Grundrecht auf Datenschutz sowie dem Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (‹Recht auf Privat- …

Warum Netzneutralität wichtig ist für die Zukunft des Internets und der Demokratie

21.05.2014 – 17:09
netzneutralitaet_glaettli-neutral_v01

Die Motion 12.4212 zur gesetzlichen Verankerung der Netzneutralität kommt möglicherweise in der Sommersession 2014 zur Abstimmung im Nationalrat. Währenddem in der EU und in den USA Netzneutralität als Thema in der öffentlichen Debatte schon sehr …

Kleiner Erfolg für Open Data

10.05.2014 – 18:30
blogpost_sammlungbundesrechtantrag_square

Wenn der Ständerat dem Nationalrat folgt, dann erhält auch die Schweiz eine maschinenlesbare, versionierte Gesetzessammlung.

Jeder auf Vorrat verdächtig? Vorratsdaten Stop!

27.04.2014 – 00:06
Presidio-modelo2_square

Das BÜPF wird momentan von der Rechtskommission des Nationalrats beraten. Die Revision will die Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz verdoppeln. Was heisst das konkret?

EuGH-Urteil: Nun Vorratsdatenspeicherung aus Büpf rauskippen!

08.04.2014 – 12:21
blogpost_Datenschutz-300x271

Das Urteil kam nicht ganz unerwartet. Und ist doch sensationell: Der EuGH setzt die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ausser Kraft. Setzt sich nun der Datenschutz für unbescholtene BürgerInnen auch in der Schweiz durch?

I got hacked… und nun?

23.03.2014 – 08:56
blogpost_hackerinside_square

Ich habe, in Zusammenarbeit mit der Sonntagszeitung und einer professionellen Sicherheitsfirma, an einem Intrusion-Test teilgenommen. Und wurde prompt erfolgreich gehackt…

Stop PRISM – in der Schweiz. Nein zur verdachtslosen Vorratsdatenspeicherung

21.02.2014 – 22:54
blogpost_vorratsdatenspeicherung_square

Zusammen mit u.a. Norbert Bollow (Mediensprecher der Digitalen Gesellschaft) und Dominique Strebel (Journalist und Studienleiter an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern) habe ich Beschwerde gegen die verdachtslose Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz eingereicht (die EU-Gerichte …

Anleitung: Google-Contacts in Excel oder CSV exportieren

04.01.2014 – 10:04
blogphoto_vcg_snapshot

Nachdem 2013 ein Support-Beitrag am meisten Views aller Einzelposts erhielt, versuche ich an diese Tradition mit einem neuen Beitrag anzuknüpfen. Diesmal geht es um den Export von Google-Kontakten.

Big Data. Ein paar kleine Fragen.

22.12.2013 – 11:00
blogpost_bigdata_sternstunde_square

In der Sternstunde Philosophie spreche ich mit Viktor Mayer-Schönberger und Barbara Bleisch über Big Data. Ein paar zusätzliche Überlegungen.

Statt Uni-Sponsoring durch Pentagon: Forschungsprogramm für mehr Datenschutz!

15.12.2013 – 15:14
cc-by-sa: mindfries auf flickr

Die SonntagsZeitung enthüllte, dass das Pentagon auch an Schweizer Hochschulen Studien finanziert mit dem Ziel, einen “benefit for national warfighting” zu erhalten. Ich finde das hoch problematisch. Die Grünen fordern stattdessen ein Nationales Forschungsprogramm für …