Artikel in Philosophie
«Mit Freiheit und Werten zu Wohlstand»: Gespräch über das Buch von Kaspar Villiger

«Es ist ein Begegnung mit einem Freisinn, zu dem ich besseren Zugang habe als zu dem Freisinn, den ich momentan im Bundeshaus erlebe.»
«Flüchtlinge: Zwischen Mitgefühl und Abschottung» – Zu Gast bei Sternstunde Philosophie

In der SRF-Sendung Sternstunde Philosophie debattierte ich mit Gerhard Pfister darüber, wie viel Verantwortung die Schweiz gegenüber Flüchtlingen trägt.
Big Data. Ein paar kleine Fragen.

In der Sternstunde Philosophie spreche ich mit Viktor Mayer-Schönberger und Barbara Bleisch über Big Data. Ein paar zusätzliche Überlegungen.
Das Wissen aus dem Privateigentum befreien!

Das «Anti-Counterfeiting Trade Agreement» (ACTA) mobilisierte EU-weite Proteste. Piratenfahnen wehten. Schlagworte des Widerstands waren freier Netzzugang, Kampf der Zensur, Stopp der Aushebelung rechtsstaatlicher Prinzipien. Worum geht’s? Ein Artikel in der Handelszeitung.
Das drohende Verschwinden der Öffentlichkeit im Internet

Vor Jahren war das Wachstum des Internets verbunden mit dem Versprechen einer immer grösseren Öffentlichkeit. Mit dem Versprechen, die klassischen Medien zu ergänzen. Durch unzensierte Information. Durch die Möglichkeit, dass direkt Betroffene ihre eigene Sicht …
Vom Wissen des Staates

Notizen zum Thema Überwachungsstaat (Sommer 2008/März 2009)
Ich möchte diesen Text beginnen mit einer kleinen Geschichte des Fingerabdrucks. Vor der Verbreitung des Fingerabdrucks wurden die Menschen, um sie sicher wieder erkennen zu können, beschrieben. Es wurden …
Bildergotteslästerung

…neuer Politgott Barack Obama. Auch bei ihm: das verschriftete Wort – verschwunden. Unsichtbar hinter dem durchsichtigen Spiegel des Teleprompters…
«Unsicherheit ist ein Element in allen menschlichen Dingen.»

«Unsicherheit ist ein Element in allen menschlichen Dingen. Wollte der Mensch sich von aller Unsicherheit befreien, müsste er aufhören, ein denkendes Wesen zu sein.»
Das Liberale Institut und «NZZ campus» laden Studierende im Alter bis 30 …
Energie und Klima. Gegen den verengten Blick

Bettina Dyttrich bespricht in der WOZ vom 18.9.2008 den neuen WIDERSPRUCH und geht dabei auch auf meinen Beitrag ein. Auszüge aus dem Artikel Dyttrichs:
“Brauchen wir Emissionshandel? Solarzellen? Oder muss es doch eine Revolution sein? Der …
Politische Zwangs-Neurosen

Politische Zwangs-Neurosen
Gefangen im Zwang zu mehr Sicherheit und Ordnung, verfallen immer mehr Politiker derselben Phantasie: die geltende Ordnung mit mehr Zwang durchzusetzen.
Mit dem staatlichen Gewaltmonopol wurde (…) das Recht zum Einsatz von Zwang (…) auf …
ein mal noch nur ein mal ein letztes mal

2001 wurde zu Tischreden unter dem Motto “Das letzte Mahl” eingeladen. Hier mein damaliger Beitrag.